Eine gute Zahn- und Zahnfleischgesundheit ist nicht nur für ein strahlendes Lächeln wichtig, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit. Untersuchungen haben gezeigt, dass orale Gesundheit und systemische Gesundheit eng miteinander verbunden sind. In diesem Artikel erfährst du, warum die Pflege von Zähnen und Zahnfleisch entscheidend ist und wie du durch einfache Maßnahmen deine allgemeine Gesundheit verbessern kannst.
Worauf wirkt sich die Zahngesundheit aus?
1. Entzündungen und chronische Erkrankungen: Chronische Zahnfleischentzündungen, bekannt als Parodontitis, können das Risiko für eine Vielzahl von systemischen Erkrankungen erhöhen. Studien zeigen, dass Entzündungen im Mund auf andere Teile des Körpers übergreifen und Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Atemwegserkrankungen fördern können [1].
2. Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Es wurde festgestellt, dass Bakterien aus entzündetem Zahnfleisch in den Blutkreislauf gelangen und Entzündungsreaktionen in den Arterien auslösen können. Dies kann zu Arteriosklerose führen, einer Hauptursache für Herzinfarkte und Schlaganfälle [2].
3. Diabetes: Menschen mit Diabetes haben ein höheres Risiko für Zahnfleischentzündungen, die wiederum die Kontrolle des Blutzuckerspiegels erschweren können. Eine gute Mundpflege kann die Kontrolle des Blutzuckers verbessern und das Risiko für Komplikationen senken [3].
4. Atemwegserkrankungen: Bakterien aus dem Mund können eingeatmet werden und Infektionen in der Lunge verursachen, insbesondere bei älteren Menschen oder solchen mit geschwächtem Immunsystem. Dies kann zu Lungenentzündung und anderen schweren Atemwegserkrankungen führen [4].
Möglichkeiten, deine Zahn- und Zahnfleischgesundheit zu verbessern?
1. Regelmäßiges Zähneputzen: Das offizielle Mindestmaß lautet: Putze deine Zähne mindestens zweimal täglich für zwei Minuten mit fluoridhaltiger Zahnpasta. Achte darauf, alle Zahnflächen, einschließlich der Rückseite der Backenzähne, gründlich zu reinigen. Eine elektrische Zahnbürste kann effektiver sein als eine manuelle Zahnbürste [5].
2. Zahnseide und Interdentalbürsten: Verwende täglich Zahnseide oder Interdentalbürsten, um die Zahnzwischenräume zu reinigen. Diese Bereiche sind besonders anfällig für Plaqueansammlungen und Karies [6].
3. Mundspülungen: Antibakterielle Mundspülungen können helfen, Plaque zu reduzieren und Zahnfleischentzündungen vorzubeugen. Wähle ein Produkt, das speziell zur Vorbeugung von Gingivitis und Parodontitis entwickelt wurde [7].
4. Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Protein, kann die Mundgesundheit fördern. Vermeide zuckerhaltige Snacks und Getränke, die das Kariesrisiko erhöhen [8].
5. Regelmäßige Zahnarztbesuche: Besuche deinen Zahnarzt mindestens zweimal jährlich zur professionellen Zahnreinigung und Untersuchung. Der Zahnarzt kann frühzeitig Anzeichen von Zahnfleischerkrankungen erkennen und behandeln [9].
6. Rauchstopp: Rauchen erhöht das Risiko für Zahnfleischerkrankungen erheblich. Wenn du rauchst, ist das Aufhören eine der besten Maßnahmen, die du für deine Mundgesundheit ergreifen kannst [10].
7. Fluoridanwendung: Fluorid stärkt den Zahnschmelz und macht ihn widerstandsfähiger gegen Karies. Verwende fluoridhaltige Zahnpasta und frage deinen Zahnarzt nach zusätzlichen Fluoridbehandlungen, wenn du ein hohes Kariesrisiko hast [11]. Ich weiß, dass einige das Thema Fluorid kontrovers sehen und es ist völlig okay, wenn ihr keine Fluoridhaltige Zahnpasta verwenden mögt. Für mich persönlich habe ich festgestellt, dass ich keinerlei Zahn- und Zahnfleischprobleme mehr habe, seitdem ich Fluoridhaltige Zahncreme und ein Fluorid-Gel (Elmex Gelee) verwende.
Fazit
Die Pflege deiner Zahn- und Zahnfleischgesundheit ist von entscheidender Bedeutung für dein allgemeines Wohlbefinden. Entgegen der offiziellen 2-Minuten Empfehlung habe ich für mich festgestellt, dass meine Zahnfleisch erheblich unempfindlicher und gesünder ist, wenn ich 3 Minuten die Zähne putze. Zahnseide sowie eine Mundspülung verwende ich einmal täglich (abends). Wenn Du diese einfachen Maßnahmen als tägliche Zahngesundheits-Routine integrierst und regelmäßig deinen Zahnarzt aufsuchst, kannst du Entzündungen vorbeugen und das Risiko für ernsthafte gesundheitliche Probleme reduzieren. Beginne noch heute mit der Umsetzung dieser Tipps und erfreue dich deiner Zahngesundheit bis ins hohe Alter!
Quellen:
[1] Offenbacher, S., Barros, S. P., & Beck, J. D. (2008). Rethinking periodontal inflammation. Journal of periodontology, 79(8 Suppl), 1577-1584.
[2] Dietrich, T., Sharma, P., Walter, C., Weston, P., & Beck, J. (2013). The epidemiological evidence behind the association between periodontitis and incident atherosclerotic cardiovascular disease. Journal of Clinical Periodontology, 40(s14), S70-S84.
[3] Preshaw, P. M., Alba, A. L., Herrera, D., Jepsen, S., Konstantinidis, A., Makrilakis, K., & Taylor, R. (2012). Periodontitis and diabetes: a two-way relationship. Diabetologia, 55(1), 21-31.
[4] Scannapieco, F. A., & Mylotte, J. M. (1996). Relationships between periodontal disease and bacterial pneumonia. Journal of periodontology, 67(10s), 1114-1122.
[5] Yaacob, M., Worthington, H. V., Deacon, S. A., Deery, C., Walmsley, A. D., Robinson, P. G., & Glenny, A. M. (2014). Powered versus manual toothbrushing for oral health. Cochrane Database of Systematic Reviews, (6).
[6] Slot, D. E., Dorfer, C. E., & Van der Weijden, G. A. (2008). The efficacy of interdental brushes on plaque and parameters of periodontal inflammation: a systematic review. International Journal of Dental Hygiene, 6(4), 253-264.
[7] Gunsolley, J. C. (2010). Clinical efficacy of antimicrobial mouthrinses. Journal of Dentistry, 38, S6-S10.
[8] Moynihan, P., & Petersen, P. E. (2004). Diet, nutrition and the prevention of dental diseases. Public health nutrition, 7(1a), 201-226.
[9] Savage, A., Eaton, K. A., Moles, D. R., & Needleman, I. (2009). A systematic review of definitions of periodontitis and methods that have been used to identify this disease. Journal of Clinical Periodontology, 36(6), 458-467.
[10] Johnson, G. K., & Guthmiller, J. M. (2007). The impact of cigarette smoking on periodontal disease and treatment. Periodontology 2000, 44(1), 178-194.
[11] Marinho, V. C. C., Higgins, J. P. T., Logan, S., & Sheiham, A. (2003). Fluoride mouthrinses for preventing dental caries in children and adolescents. Cochrane Database of Systematic Reviews, (3).