Glück – was ist das eigentlich?
Wir alle wollen Glück haben und glücklich sein, aber was genau ist das eigentlich? Glück ist viel mehr als nur ein kurzer, glücklicher Moment oder das angenehme Kribbeln im Bauch. Es ist ein Zustand des inneren Friedens, der Zufriedenheit und Erfüllung. Wenn man einmal den Zustand Glück erreicht hat und glücklich ist, soll dieser Zustand bestenfalls dauerhaft sein. Immer komplett glücklich zu sein ist leider nicht realistisch aber man kann die daran arbeiten, öfter und länger glücklich zu sein. Wie erfahrt ihr nachfolgend und in weiteren verlinkten Artikeln – siehe unten! 🙂
Kurzer Abriss – Lottogewinn zum Glück?
Wenn wir an Glück denken, fällt uns oft das Bild eines Lotteriegewinners ein. Wir stellen uns vor, wie wir alle Probleme lösen und den Rest unseres Lebens unbeschwert verbringen. Doch Studien zeigen, dass Menschen, die im Lotto gewonnen haben, oft nicht nachhaltiger glücklicher sind. Nach dem ersten Freudentaumel kehren sie in ihren normalen Glückszustand zurück. Dies wird auch als „Hedonic Treadmill“ oder „Hedonistische Tretmühle“ bezeichnet – wir gewöhnen uns schnell an das „Neue“ und sehnen uns bald nach dem nächsten großen Moment.
Kann man Glück trainieren?
Zum Glück: Ja! Tatsächlich lässt sich unser Glücksempfinden in gewissem Maße trainieren. Der Psychologe Martin Seligman, einer der Pioniere der positiven Psychologie, erklärt, dass wir uns durch Dankbarkeit, Achtsamkeit und das Pflegen von sozialen Beziehungen glücklicher machen können. Laut Seligman beeinflussen Gene etwa 50 % unseres Glücks, unsere Lebensumstände ca. 10 %. Der Rest, rund 40 %, ist beeinflussbar durch unseren Lebensstil und unsere Gewohnheiten.
Dazu ein Experiment: Ein Bekannter erzählte mir kürzlich, wie er versuchte, seine „Dankbarkeits-Muskeln“ zu stärken. Er begann damit, jeden Morgen aufzuschreiben, für was er dankbar war. Zu Beginn schien es ihm albern – er schrieb Dinge wie „Ich bin dankbar für meinen morgendlichen Kaffee“ auf. Doch nach wenigen Wochen entdeckte er, dass er tatsächlich mehr Freude in den kleinen Dingen des Alltags fand. Außerdem verbesserte sich seine Laune oft schon am Morgen.
Der Weg zu echtem Glück
Echtes Glück ist das Resultat vieler kleiner Entscheidungen im Alltag. Es entsteht nicht nur durch das Vermeiden von Problemen, sondern auch durch das Zulassen von Freude und das Umgehen mit Herausforderungen. Eine bekannte Redewendung sagt: „Glück ist nicht das Ziel, sondern der Weg.“ Und tatsächlich: Wer lernt, den Alltag in kleinen Dingen zu genießen und Freundschaften und Beziehungen zu pflegen, wird oft nachhaltiger glücklich sein.
Eine Anekdote dazu: Der Dalai Lama, ein Meister in Sachen Gelassenheit und Freude, wurde einmal gefragt, was ihn wirklich glücklich mache. Seine Antwort? „Wenn ich ein bisschen länger schlafen kann als gewöhnlich.“ Der Dalai Lama erinnert uns daran, dass das Glück oft in den kleinen Dingen des Lebens liegt. Dies können Dinge wie z.B. eine Tasse Kaffee, ein Spaziergang, eine netten Unterhaltung oder ein freundliches Lächeln sein. Also, schenkt dem Supermarktpersonal, euren Arbeitskollegen bzw. allen Menschen einfach ein Lächeln. Das kostet euch nichts, im Gegenteil, es bringt euch und eure Mitmenschen näher hin zum Glücklichsein 😊.
Die Verbindung von Glück und Gesundheit
Glück und Gesundheit gehen Hand in Hand. Studien zeigen, dass glückliche Menschen oft gesünder sind, weniger unter chronischen Krankheiten leiden und eine stärkere Immunabwehr haben. Wenn wir glücklich sind, wird das Hormon Serotonin ausgeschüttet. Dieses Hormon wirkt sich positiv auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit aus. Kurioserweise gibt es dafür eine Redensart aus dem Englischen: „Laughter is the best medicine“ – und das ist nicht nur eine Metapher!
Ein Beispiel: In den 1970er Jahren machte ein Journalist, Norman Cousins, Schlagzeilen, als er behauptete, seine Schmerzen und eine unheilbare Krankheit durch Lachen gelindert zu haben. Cousins schaute regelmäßig lustige Filme und glaubte, dass sein Lachen eine heilende Wirkung auf ihn hatte. Auch wenn das wissenschaftlich umstritten ist, hat das Lachen in der Tat eine entspannende Wirkung und kann den Körper in Stresssituationen entlasten.
Glück lässt sich nicht „besitzen“ oder für immer festhalten. Aber wir können es durch kleine, bewusste Schritte pflegen, verbessern und konservieren. Wer lernt, den Alltag mit Humor und Gelassenheit zu nehmen, wird feststellen, dass das Glück oft direkt vor der Nase liegt. Nachfolgend werden die wichtigsten Artikel/Blogbeiträge zum Thema Glück verlinkt:
Dankbarkeit und Zufriedenheit
In diesem kurzen Blogbeitrag geht es um die Rolle von Dankbarkeit und Zufriedenheit. Es werden die Begriffe definiert, sowie verschiedene konkrete Beispiele aufgezeigt, wie damit Lebensfreude und Glück verbessert werden kann.