Support für die Leber: Mariendistel

Die Mariendistel (Silybum marianum) ist eine Pflanze, die seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendet wird, insbesondere zur Unterstützung der Lebergesundheit. Diese Pflanze, die ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet ist, hat in den letzten Jahren verstärkt Aufmerksamkeit erhalten, insbesondere im Zusammenhang mit der Behandlung und Vorbeugung von Fettlebererkrankungen. Eine Fettleber, kann sowohl alkoholische als auch nicht-alkoholische Ursachen haben und führt zu einer Ansammlung von Fett in den Leberzellen, was zu Entzündungen und langfristigen Funktionsstörungen sowie Leberschäden führen kann. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile der Mariendistel bei der Behandlung einer Fettleber.

Mariendistel

1. Schutz der Leberzellen

Die Mariendistel enthält eine Gruppe von Flavonoiden, die als Silymarin bekannt sind. Silymarin hat antioxidative Eigenschaften, die helfen, die Leberzellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen. Diese Schutzwirkung ist besonders wichtig für Menschen mit einer Fettleber, da oxidativer Stress eine wesentliche Rolle bei der Schädigung der Leberzellen spielt .

2. Förderung der Leberregeneration

Ein weiterer wichtiger Vorteil von Silymarin ist seine Fähigkeit, die Regeneration der Leberzellen zu fördern. Studien haben gezeigt, dass Silymarin die Proteinsynthese in der Leberzelle stimuliert und somit die Reparatur und Neubildung von Leberzellen unterstützt . Dies ist besonders wichtig bei der Behandlung einer Fettleber, da die Leber sich selbst heilen und regenerieren muss, um wieder normal zu funktionieren.

3. Reduzierung der Entzündung

Entzündungen spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und dem Fortschreiten von Fettlebererkrankungen. Silymarin hat entzündungshemmende Eigenschaften, die helfen können, die Entzündung in der Leber zu reduzieren . Dies kann dazu beitragen, die Schädigung der Leberzellen zu verringern und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen oder zu verhindern.

4. Verbesserung der Insulinresistenz

Insulinresistenz ist ein häufiges Problem bei Menschen mit nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD). Studien haben gezeigt, dass Silymarin die Insulinempfindlichkeit verbessern und somit helfen kann, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren . Dies ist wichtig, da eine bessere Insulinempfindlichkeit dazu beitragen kann, die Fettansammlung in der Leber zu reduzieren.

5. Senkung des Cholesterinspiegels

Die Mariendistel kann auch helfen, den Cholesterinspiegel zu senken. Hohe Cholesterinwerte sind ein Risikofaktor für die Entwicklung einer Fettleber. Silymarin kann die LDL-Cholesterinwerte (schlechtes Cholesterin) senken und die HDL-Cholesterinwerte (gutes Cholesterin) erhöhen . Dies trägt zur allgemeinen Gesundheit der Leber bei und kann das Risiko von Herzerkrankungen reduzieren, die oft mit einer Fettleber einhergehen.

6. Entgiftung der Leber

Die Leber ist das Hauptentgiftungsorgan des Körpers. Silymarin unterstützt die Entgiftungsfunktion der Leber, indem es die Aktivität der Leberenzyme erhöht, die an der Entgiftung beteiligt sind . Dies hilft der Leber, schädliche Substanzen effizienter zu verarbeiten und aus dem Körper zu entfernen.

Learnings und Zusammenfassung


Wirkungen der Mariendistel auf die Leber:

  • Schutz vor Toxinen: Schützt Leberzellen vor Schäden durch Alkohol und Medikamente.
  • Förderung der Regeneration: Unterstützt das Wachstum neuer Leberzellen.
  • Reduzierung von Entzündungen: Verringert chronische Leberentzündungen.
  • Antioxidative Kapazität: Schützt Zellen vor oxidativem Stress.
  • Unterstützung der Entgiftung: Steigert die Produktion von Glutathion zur Entgiftung.
  • Verbesserung der Insulinsensitivität: Hilft bei Fettlebererkrankungen.
  • Senkung der Leberfettwerte: Reduziert Fettansammlung in der Leber.
  • Verbesserung der Leberfunktion: Lindert Symptome von Lebererkrankungen.

Anwendung und Dosierung

Die Mariendistel kann in verschiedenen Formen eingenommen werden, darunter Kapseln, Tabletten, Tees und Extrakte. Die empfohlene Dosierung von Silymarin liegt typischerweise zwischen 200 und 400 mg pro Tag, je nach Produkt und individueller Gesundheitslage. Es ist wichtig, vor Beginn einer neuen Behandlung, einschließlich der Einnahme von Mariendistelpräparaten, einen Arzt zu konsultieren, insbesondere wenn bereits Leberprobleme oder andere gesundheitliche Bedingungen bestehen.


Fazit

Die Mariendistel bietet zahlreiche Vorteile für die Lebergesundheit und kann besonders hilfreich bei der Behandlung und Vorbeugung von Fettlebererkrankungen sein. Ihre antioxidativen, entzündungshemmenden und regenerativen Eigenschaften machen sie zu einem wertvollen Bestandteil der natürlichen Lebertherapie. Durch die Unterstützung der Leberfunktion und die Verbesserung der Insulinempfindlichkeit kann die Mariendistel dazu beitragen, die Gesundheit der Leber zu erhalten und das Risiko schwerwiegender Komplikationen zu verringern .


Quellen

  1. Flora, K., Hahn, M., Rosen, H., & Benner, K. (1998). Milk thistle (Silybum marianum) for the therapy of liver disease. The American Journal of Gastroenterology, 93(2), 139-143.
  2. Wellington, K., & Jarvis, B. (2001). Silymarin: a review of its clinical properties in the management of hepatic disorders. BioDrugs, 15(7), 465-489.
  3. Fintelmann, V., & Albert, A. (1998). Silymarin in der Behandlung chronisch-entzündlicher Lebererkrankungen (Silymarin in the treatment of chronic-inflammatory liver diseases). Arzneimittel-Forschung, 48(7), 765-769.
  4. Valenzuela, A., Aspillaga, M., Vial, S., & Guerra, R. (1989). Selectivity of silymarin on the increase of the glutathione content in different tissues of the rat. Planta Medica, 55(05), 420-422.
  5. Federico, A., Dallio, M., & Loguercio, C. (2017). Silymarin/Silybin and Chronic Liver Disease: A Marriage of Many Years. Molecules, 22(2), 191.
  6. Pradhan, S. C., & Girish, C. (2006). Hepatoprotective herbal drug, silymarin from experimental pharmacology to clinical medicine. Indian Journal of Medical Research, 124(5), 491-504.
  7. Dehmlow, C., Murawski, N., & De Groot, H. (1996). Scavenging of reactive oxygen species and inhibition of arachidonic acid metabolism by silybin dihemisuccinate (Legalon®). Biochemical Pharmacology, 51(3), 251-256.
  8. Sonnenbichler, J., & Zetl, I. (1986). Biochemical effects of the flavonolignane silybin on RNA, protein and DNA synthesis in rat livers. Progress in Clinical and Biological Research, 213, 319-331.
  9. Mira, L., Silva, M., Manso, C. F., & Jennings, K. R. (1994). Interactions of the flavonoid silybin with cell membranes: a spectrophotometric study. Biochemical Pharmacology, 48(3), 753-759.
  10. Wu, J. W., Lin, L. C., & Tsai, T. H. (2009). Drug-drug interactions of silymarin on the perspective of pharmacokinetics. Journal of Ethnopharmacology, 121(2), 185-193.
  11. Salamone, F., Galvano, F., Cappello, F., Mangiameli, A., Barbagallo, I., & Li Volti, G. (2012). Silibinin improves hepatic and myocardial injury in mice with nonalcoholic steatohepatitis. Digestive and Liver Disease, 44(3), 334-342.
  12. Cacciapuoti, F., Scognamiglio, A., Palumbo, R., Forte, R., & Cacciapuoti, F. (2013). Silymarin in non-alcoholic fatty liver disease. World Journal of Hepatology, 5(3), 109-113.
  13. Loguercio, C., & Festi, D. (2011). Silybin and the liver: From basic research to clinical practice. World Journal of Gastroenterology, 17(18), 2288-2301.
  14. Post-White, J., Ladas, E. J., & Kelly, K. M. (2007). Advances in the use of milk thistle (Silybum marianum). Integrative Cancer Therapies, 6(2), 104-109.
  15. Mengs, U., Pohl, R. T., & Mitchell, T. (2012). Legalon® SIL: the antidote of choice in patients with acute hepatotoxicity from amatoxin poisoning. Current Pharmaceutical Biotechnology, 13(10), 1964-1970.
  16. Kidd, P., Head, K., & Garber, A. (2005). Silymarin in liver diseases and its effects on antioxidant activity. Alternative Medicine Review, 10(3), 193-198.
  17. Saller, R., Meier, R., & Brignoli, R. (2001). The use of silymarin in the treatment of liver diseases. Drugs, 61(14), 2035-2063.

Diese Quellen können weiter vertieft werden, um die angegebenen Aussagen zu untermauern und ein noch umfassenderes Verständnis der Vorteile der Mariendistel zu bieten.

ACHTUNG:

Die auf der dieser Webseite vorgestellten Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Sie ersetzen in keinster Weise eine professionelle medizinische Untersuchung, Beratung und Behandlung. Der Leser akzeptiert und bestätigt, dass die zur Verfügung gestellten Inhalte keinesfalls dazu dienen, verspätet einen Arzt aufzusuchen, einen Arztbeusuch zu unterlassen, eine ärztliche Behandlung abzubrechen, eine Selbstdiagnose zu stellen oder eine Eigen-Behandlung vorzunehmen ohne den qualifizierten Rat eines Arztes. Die Texte wurden zwar mit größter Sorgfalt recherchiert und geprüft, allerdings war kein Arzt an deren Entwicklung beteiligt. Die Texte sind zu reinem Informationszweck erstellt. Der Leser handelt auf eigenes Risiko und eine Haftung für die Richtigkeit der Inhalte ist ausgeschlossen.

Schreibe einen Kommentar

Verified by MonsterInsights