Zauberhafter Zinseszins

Kennt ihr eigentlich den Zinseszins? Im Internet liest man immer mal wieder ein angebliches Zitat von Albert Einstein in dem er den Zinseszins als das „achte Weltwunder“ bezeichnete und erklärt, dass diejenigen, die ihn verstehen, davon profitieren, während diejenigen, die ihn nicht verstehen, ihn zahlen. Ob das Zitat wirklich von Einstein stammt, weiß ich nicht, ist im Prinzip auch egal, denn der Inhalt zählt. In der Welt der Investitionen wirkt der Zinseszins wie Magie und kann dabei helfen, ein erhebliches Vermögen aufzubauen.

Was ist der Zinseszins?

Der Zinseszins bezeichnet das Prinzip, bei dem nicht nur das ursprünglich investierte Kapital, sondern auch die erwirtschafteten Zinsen oder Dividenden immer wieder investiert werden und somit in der Folge ebenfalls Zinsen oder Dividenden abwerfen. Dieser Effekt führt zu einem exponentiellen Wachstum des Kapitals über die Zeit.

Was sind Dividendenaktien

Dividendenaktien sind Aktien (Aktie = ein Anteil am Unternehmen), die regelmäßig einen Teil ihres Gewinns an die Aktionäre ausschütten. Diese Ausschüttungen, die Dividenden genannt werden, können in bar oder in Form von zusätzlichen Aktien erfolgen. Dividendenaktien bieten Investoren durch die regelmäßige Ausschüttung (US-Aktien schütten beispielsweise meistens quartalsweise aus) eine Möglichkeit, kontinuierliche Erträge zu erzielen und gleichzeitig von der Kursentwicklung der Aktie zu profitieren.

Entscheidet sich der Investor für die Wiederanlage der Dividenden, kann der Zinseszins-Effekt voll ausgeschöpft werden. Angenommen, ein Investor hält Aktien eines Unternehmens, das eine jährliche Dividendenrendite von 5% bietet (Dividendenrendite ist das Verhältnis der Ausschüttung zum Kurs der Aktie und schwankt dementsprechend). Wenn die Dividenden reinvestiert werden, werden zusätzliche Aktien gekauft, was dafür sorgt, dass die zusätzlichen Aktien bei der nächsten Ausschüttung auch Dividenden ausschütten.

Die Macht des Zinseszinses in der Praxis

Um die Macht des Zinseszinses zu veranschaulichen, betrachten wir ein detaillierteres Beispiel mit einem Einmalbetrag von 10.000 Euro und einer zusätzlichen monatlichen Einzahlung von 500 Euro über einen Zeitraum von 20 Jahren:

  • Startkapital: 10.000 Euro
  • Monatliche Einzahlung: 500 Euro
  • Jährliche Rendite: 5%
  • Anlagezeitraum: 20 Jahre

Hier ist die Schritt-für-Schritt-Berechnung:

  1. Jährliche Einzahlungen: 500 Euro x 12 Monate = 6.000 Euro
  2. Gesamteinzahlungen nach 20 Jahren: 6.000 Euro x 20 Jahre = 120.000 Euro
  3. Gesamtinvestition: 10.000 Euro (Startkapital) + 120.000 Euro (Einzahlungen) = 130.000 Euro

Nun wird der Zinseszins-Effekt berücksichtigt, indem wir die jährlichen Zinsen und die monatlichen Einzahlungen zusammenfügen:

  • Im ersten Jahr wächst das Startkapital um 5%: 10.000 Euro x 0,05 = 500 Euro
  • Nach einem Jahr beträgt das Kapital also 10.500 Euro
  • Zusätzlich werden monatlich 500 Euro eingezahlt, was nach einem Jahr 6.000 Euro ergibt. Diese Einzahlungen wachsen ebenfalls um 5% pro Jahr.

Um die Berechnungen genau durchzuführen, verwenden wir die Formel für den Zinseszins mit monatlichen Einzahlungen:

Der Endbetrag, der sich aus dieser Berechnung ergibt, beträgt etwa 247.860 Euro.

Durch die Kombination eines Startkapitals von 10.000 Euro mit monatlichen Einzahlungen von 500 Euro und einer jährlichen Rendite von 5% kann man über 20 Jahre hinweg ein erhebliches Vermögen aufbauen. Der Zinseszins-Effekt spielt dabei eine entscheidende Rolle und zeigt, wie wichtig es ist, frühzeitig zu beginnen und regelmäßig zu investieren. Nutze die Kraft des Zinseszinses, um Deine finanziellen Ziele zu erreichen und ein solides Vermögen aufzubauen.

Schaut man sich das ganze dann ohne weitere Einzahlung über 40 Jahre, wird die Macht des Zinseszins sichtbar:

Im Endergebnis sind das >600.000€ – ein mehr als beachtliches Vermögen!

Fazit

Wie man am Rechenbeispiel sieht, ist der Zinseszins ein mächtiges Werkzeug, das Investoren hilft, Vermögen aufzubauen. Durch die Investition in Dividendenaktien/Dividenden-ETFs und die Wiederanlage der Dividenden können Investoren den Zinseszins-Effekt optimal nutzen. Es ist nie zu spät, mit dem Investieren zu beginnen, und je früher man beginnt, desto mehr Zeit hat man, um die Vorteile des Zinseszinses zu nutzen. Beginn noch heute und lass den Zinseszins für Dich arbeiten! Bei Fragen zum Thema schreib einen Kommentar oder Mail mir.

Schreibe einen Kommentar

Verified by MonsterInsights